Hauptinhalt Fortbildungsprogramm

Ein Leitsatz der Arbeiterwohlfahrt lautet:
Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte.
Dazu braucht es ein solides Fundament, das den alltäglichen Strudeln standhält und auf dem Stein für Stein aufgebaut werden kann.
Bildung baut Brücken zu Gebieten, die unerreichbar erschienen: für jeden Menschen und für jedes Alter.
Wir wollen Ihnen Anregungen geben zum Schaffen positiver Lernerfahrungen für alle und sehen uns dabei als Partner für lebenslanges Lernen in Ihrem Haus des Lernens, wo jeder zur Weiterentwicklung in der Gemeinschaft beiträgt.
Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen. Für weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen klicken Sie auf die jeweilige Überschrift.
Tipp: Fort- und Weiterbildungen können bei der Steuererklärung unkompliziert geltend gemacht werden.
Programmhefte 2025/26
Basiswissen
- Das musst du wissen!
- Pädagogik für Quereinsteiger
- Aufsichtspflicht
-den kooperativen Umgang miteinander stärken - Interkulturelles Verständnis
- Neue Sprache, neue Heimat, neue Welt...
- Neue Autorität
- beziehungsförderndes Schulklima kurz erklärt - Schwierige Kinder in der Gruppe
- persönliche Wahrnehmung und Beobachtung als Ausgangspunkt für Handlungsalternativen - Autismus-Spektrum-Störung bedürfnisgerecht begleiten
-Grundwissen Autismus-Spektrum-Störung - Drogen heute
-"Wer eine Droge missbraucht, den nimmt sie gefangen." (Andreas Tenzer)
- Pupertät verstehen
- und sicher begleiten - Werkzeugkoffer zum Einstieg in den Ganztag
- Grundlagen für Neulinge in der Ganztagsschule und Mittagsbetreuung - Emotionen verstehen
- Ein positiver Umgang mit negativen Gefühlen - Körpersprache
- Menschen besser verstehen duch bewusste Wahrnehmung - Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- Austausch und Hilfe - Gefühlskontrolle und Bedürfnisbefriedigung
- Selbstregulationskompetenzen entwickeln - Elterngespräche
-Schwierige Eltern, schwierige Kinder
- Gewalt gegen Pädagogen
- Keine Angst im Job - Künstliche Intelligenz
- Chancen, Herausforderungen und Orientierung
Selbstfürsorge
- Ruhepole im stressigen Alltag
- Stress – Entspannung – Achtsamkeit – positive Psychologie - Erschöpfung frühzeitig erkennen
- Burnout-Prävention - Resilienz
-unsere psychische Widerstandskraft - Eine Reise zur inneren Ruhe
- Entspannung mit Klang - Schlaf und Traum
-die Phänomene der Nacht - Den Krebs besiegt
- zur Stärke zurückfinden
Lernen
- Methoden für die Hausaufgabenzeit
- Erklären und Üben kompakt - Tipps und Tricks für DAZ
- "Deutsche Sprache, schwere Sprache?" - Mathe praktisch erleben
- Mathematik ist mehr... - Geschichte lebendig werden lassen
- Fühtungen nicht nur FÜR Kinder, sondern vor allem MIT Kindern
Kreativ
- Kamishibai und Geschichtensäckchen
– Geschichtenerzählen einmal anders - Märchen
- Volks- und Kunstmärchen zum Kraft schöpfen - Null Bock...
- ...oder lieber kreativ Probleme lösen - Fantastisch, wie einfach
- Bastelideen für die Kleinsten oder die Großen, wenn wenig Zeit ist - Kreativ im Advent
- mit Knetbeton - Ideenwerkstatt für die Praxis
- Kreatives Gestalten mit Alltagsmaterialien
Aktiv
- Was darf ich in der Turnhalle?
– freien und nicht angeleiteten Sport drinnen und draußen sicher beaufsichtigen - Bewegung im Schulalltag
- effektiver als "Bleib doch endlich ruhig sitzen!" ist "Beweg dich kurz mal!" - Zur Ruhe mit den Kindern
- Achtsamkeit, Stille und innere Präsenz im pädagogischen Alltag - Kinder Yoga
– Entspannung in Kita und Schule
- Relax Yoga
- sanfter Ausgleich gegen Stress - Wirbelsäulentraining
- den Rücken zurechtrücken - Schneller, besser, schlauer
- Becherstapeln - Trommeln
- Die Welt ist Rhythmus
Leitungskompetenz
- Zusammenarbeit im Leitungsteam gezielt fördern
- Unterstützung für die Leitung - Personalmangel - was tun?
- Lösungsansätze für dauerhafte Erleichterung unf für den Notfall - Fortbildungsreihe Kita-Leitung in Theorie und Praxis
- in Vilshofen
- in Teublitz